Research at the Institute of Quantum Optics focuses on highly controlled interaction of light and matter. Typical topics are the physics of ultracold quantum gases, quantum logic spectroscopy based on cooling and trapping of ions dealing with fundamental principles of physics, the physics of ultrashort laser pulses and the control of plasmas in the sub-femto region and applications of nonlinear optics in medical therapy and diagnostics. The institute also provides central parts of the education within the Bachelor and Master courses in physics and related topics.

Research Groups

MAIN SITE
EXTERNAL SITES

News

Kernübergänge mit Photoelektronen unter Kontrolle: neue DESY kooperiert mit Leibniz Universität Hannover Gemeinsame Professur für Andrea Trabattoni

Es gibt nur wenige Menschen auf der Welt, die Vorgänge in Atomkernen und der sie umgebenden Elektronen mit maßgeschneiderten Lasern beobachten und manipulieren können. DESYs Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter Andrea Trabattoni ist einer von ihnen. Er hat gerade einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Ultrakurzzeit-Photoelektronenforschung an der Leibniz Universität Hannover angenommen, wo er mit dem dortigen UltrakurzzeitLaserlabor am Institut für Quantenoptik zusammenarbeiten wird.

„Ich freue mich sehr, dass wir durch Andrea Trabattonis gemeinsame Junior-Professur im Rahmen einer ersten gemeinsamen Berufung enger mit der Leibniz Universität Hannover zusammenwachsen“, sagt Edgar Weckert, Direktor für den Bereich Forschung mit Photonen bei DESY. „Dadurch werden die gemeinsamen Expertisen im hochinteressanten Forschungsgebiet der ultraschnellen Laserspektroskopie zusammengeführt.“

Das Forschungsgebiet, an dem Trabattoni und seine Kollegen arbeiten, ist äußerst ambitioniert – und ziemlich vielversprechend. Das Fernziel ist es, Laser zur Kontrolle und Manipulation von Elektronen in Prozessen in Atomkernen einzusetzen. Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen und sind von einer Art Elektronenwolke umgeben. Zusammen bilden diese beiden Gruppen die Atome, und die Elektronen befinden sich normalerweise außerhalb des Kerns. In der Natur gibt es jedoch jede Menge Prozesse, bei denen Elektronen und Kerne miteinander in Wechselwirkung treten und Energie austauschen. Diese Prozesse sind besonders wichtig, um beispielsweise die Sonnenaktivität zu verfolgen oder medizinische Isotope herzustellen. „Wir kennen diese Vogänge, aber wir haben keine Kontrolle über sie“, erklärt Andrea Trabattoni. „Für einige Kernreaktionen müssten wir tausend Jahre oder länger warten. Wenn wir den richtigen Regler finden, können wir sie vielleicht innerhalb eines Sekundenbruchteils steuern.“

Dieser „Regler“ ist das Laserlicht, das so zugeschnitten sein muss, dass es die Wechselwirkung zwischen Kernen und Elektronen vermittelt. Derzeit erforschen Trabattoni und sein Team dieses Konzept an speziellen Elektron-Kern-Übergängen mit niedriger Energie, die mit konventionellen Lasern ausgelöst werden können. Sobald diese Pionierarbeit abgeschlossen und gut verstanden ist, wollen sie damit beginnen, hochenergetische Lichtquellen wie PETRA, FLASH und den European XFEL zu nutzen. Wenn Trabattoni mit seinen Forschungen Erfolg hat, könnten Forschende in Zukunft in der Lage sein, medizinische Isotope mit Lasern herzustellen, Informationen in Atomkernen für das Quantencomputing zu speichern oder sogar neue Laser mit der Energie von Gammastrahlenphotonen herzustellen.