Die physikalische Kontrolle der Wechselwirkung von Licht und Materie kennzeichnet die Arbeitsinhalte der Forschergruppen im Institut für Quantenoptik. Die Physik ultrakalter Quantengase, die Kühlung und der Einfang einzelner Ionen zum Test grundlegender Gesetze der Physik, die Laserphysik im Femto- und Subfemtosekundenbereich und die Anwendungen grundlegender Forschungsergebnisse der nichtlinearen Optik in der medizinischen Diagnostik und Therapie sind typische Arbeitsfelder der Forscherinnen und Forscher des Instituts. In der Lehre bietet das Institut unter anderem zentrale Bachelor- und Master-Veranstaltungen für Physik und als Lehrservice für die Natur- und Ingenieur-Fächer an.

Arbeitsgruppen des Instituts

HAUPTSTANDORT
ANDERE STANDORTE

Meldungen rund um das Institut für Quantenoptik

NDR Synapsen: Atomkraft ja bitte?

Der Krieg in der Ukraine stellt auch die Frage nach der Energieversorgung. Angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas erscheint die Atomenergie wieder als eine Option. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht für einen Wiedereinstieg aus der Atomausstieg, was dagegen?

Zum podcast

Im Interview unter anderen Horst Geckeis, Sascha Gentes, Clemens Walther

Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis Ende des Jahres die letzten Atomkraftwerke endgültig abzuschalten. Nun aber wird nicht mehr nur erwogen, die drei verbliebenen Atomkaftwerke weiter zu betreiben, sondern auch, bereits heruntergefahrene wieder hochzufahren. Nur mit Atomenergie könnte die Stromversorgung in Deutschland gesichert werden, sagen die Befürworter der Kernenergie. Die Gegner verweisen auf das noch immer ungeklärte Problem des anfallenden Atommülls.

Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarecic was sich bei diesem Thema in den vergangenen Jahren getan hat. Sie zählt außerdem auf, welche wirtschaftlichen Folgen eine Laufzeitverlängerung hätte, und erklärt, was die Farbe von Katzenfell mit allem zu tun hat.